Altglas: Industar 50-2 f/3.5

Meyer Görlitz Domiplan 50mm f/2.8 Weinglas Bokeh

Altglas: Industar 50-2 f/3.5

Meyer Görlitz Domiplan 50mm f/2.8 Weinglas Bokeh

Die geschichtliche Entwicklung des Tessars habe ich bereits hier dargestellt.

In den 1950er Jahren brachte die optische Industrie der Sowjetunion mit dem Industar 50-2 ein sehr kompaktes und leichtes 50mm-Objektiv nach der Tessar-Konstruktion mit einer geringen Lichtstärke von f/3.5 auf den Markt.  Das Objektiv war für den Massenmarkt im In- und Ausland bestimmt und wurde bis in die 1990er Jahre in immensen Stückzahlen gebaut.  Es handelt sich vermutlich um einen Nachbau des Tessars 3.5/50 von Zeiss oder des Leitz Elmar 3.5/50, welche vor und nach dem 2. Weltkrieg gebaut wurden.

Ich habe im Sommer 2023 ein Industar 50-2 geschenkt bekommen, was seit über 10 Jahren mein erster Neuzugang mit einer geringeren Lichtstärke als f/2.8 ist.  Hier zeige ich einige Aufnahmen:

Industar-50-2 Weinglas Blasewitz Stolpen Dresden Löbtau Johannstadt

Fazit:  Das Industar 50-2 ist mit knapp 70 Gramm bei weitem das leichteste und kleinste meiner Objektive.  Ich war, wie viele andere Fotografen, in Anbetracht des Alters, der geringen Größe und des niedrigen Preises, von der Bildqualität angenehm überrascht, was angesichts der geringen Lichtstärke jedoch nicht verwunderlich ist.  Insgesamt ist das Tessar dem Cooke-Triplet des Domiplan überlegen.

Das Industar 50-2 stellt in vielen Situation die Farben recht interessant dar.  Die Fotos bekommen einen Hauch von Sepia und wirken klassisch.  Vielleicht kann man Effekte erreichen, die man mit modernen Objektiven und Bildbearbeitung nicht realisieren kann.

Das große Handicap des Industar-50-2 ist natürlich die geringe Lichtstärke.  Allerdings hat es, wie man z.B. an den Hagebutten sehen kann, bei f/3.5 ein ansprechendes, charakterstarkes Bokeh, was innerhalb meiner Sammlung, auch gegenüber dem Tessar 2.8/50 bei f/3.5, ein gewisses Alleinstellungsmerkmal ist.

Die große Naheinstellgrenze lässt sich mit Zwischenringen mühelos verringern.

Mit dem Bokeh bei f/3.5 und der markenten Farbzeichnung ist es doch ein Objektiv, welches ich hin- und wieder gern verwende.  In der gewerblichen Fotografie sehe ich kaum Möglichkeiten dafür.